MANUAL ZU RHYTHMICS * Eine bestimmte Zeile / ein Muster in allen .rns-Files suchen - Zeile markieren und ber Shift-F1, "write block to file" in ein .buf-File kopieren. - Aus dem RNS hinausgehen und auf der DOS-Ebene mit cd [directory] ins Directory wechseln, in welchem dieses .buf-File abgespeichert ist. - Mit dem Editor oder mit show.com das File im Text-Modus auf den Bildschirm bringen. Die Zeile auf Papier abschreiben. Bsp. ........ (Abspeicherungs-Schlssel) - Z.B. mit Nortons Utility, FileFind im ganzen RNS nach dieser entsprechenden Zeile suchen. Mit View die Stelle ansehen und sich merken. - Wieder ins RNS zurckgehen, in die verschiedenen entsprechenden Files, und mit Shift-F8/F9 nach dem Muster suchen. * Unregelmssiger Beat - zusammengesetzte Rhythmen - Im RNSPERC Hilfsbeat auf Alt-u: am besten in den "replace mode swapped"-Betrieb im Shift-F10 wechseln. - Musiklinie im Shift-F3 "Number of beats": 1 whlen. Mit Tab und Alt-F7 knnen zwischen Alt-F5 Linien wenigstens optisch die Beats richtig gesetzt werden. (siehe Beispiel \rnsstiff\Tritonus\Zritanz) Oft kann auch die ganze Phrase als eine Beatlnge betrachtet werden, die Ge- samtzahl der Elemente - z.B. 3+2+2+3 = 10 - ist die Anzahl Pulse. Hervor- hebungen/Betonungen knnen mit dem Betonungszeichen auf "v" aggezeigt werden. (siehe Beispiel \rnsstiff\Tritonus\Ariari) * Sound-Check: Abspielgeschwindigkeit Ctrl-F5, Options, Speed per: "beat" oder Speed per: "line" whlen Geschwindigkeit wird in Millisekunden (pro Beat resp. pro Linie eingegeben: 1000 (ms) = 60 (Beats/Linien pro Minute, resp. 1 pro Sekunde) 2000 = 30 3000 = 20 Standard fr Speed per line 750 = 80 (= Voreinstellung/default), Standard fr Speed per beat 500 =120 60 * 1000 Umrechnungs-Formel: --------------------- = Anzahl Beats/Linien pro Min. Anzahl Millisek. 60 * 1000 Umrechnungs-Formel: --------------------- = Beat-/Linien-Abspiel-Geschwin- Anzahl Beats/Linien dikeit in Millisekunden pro Minute plus 1 Millisekunde = minus 0.06 Beat/Linie pro Min. plus 1 Beat/Linie pro Min. = minus 16zweiDrittel Millisekunden Die Geschwindikeit von Musikstcken wird normalerweise in Anzahl Viertel / Achtel / punktierte Viertel / punktierte Achtel / Halbe / punktierte Halbe angegeben : z.B. [Viertels-Note] = 60, bedeutet also 60 Viertel pro Min. Messdaten hingegen - z.B. die Zeit von einem Beat zum nchsten oder die Lnge einer Form (Takt) - fallen normalerweise in Millisekunden an. Die Option Speed per "line" ist sinnvoll bei Notationen von Stcken mit unregelmssigem Beat (siehe dort), sowie in den Fllen, wo z.B. auf zwei nacheinander abzuspielenden Linien die Puls-Geschwindigkeit gleich bleibt (das Schlag-Muster im gleichen Tempo weitergeht), jedoch der Beat langsamer oder schneller wird: Bsp.: 3+3+3+3 (=12) wird in 4+4+4 (=12) oder 2+2+2+2+2+2 (=12) aufgeteilt. Index-Seite erstellen Mit Ctrl-PageUp an den Anfang des Files gehen Im Shift-F2 Menu "Insert Page" anwhlen + [Enter] Im Shift-F7 Menu alle Header generell markieren (mark all headers) Alle Headers, die im Index erscheinen sollen, mssen markiert sein Header-Markierung der ersten Seite wieder entfernen (Shift-F7: Unmark header) Die Seite mit "Index" betiteln Im Shift-F1 Menu "Index: Collect all headers" anwhlen + [Enter] Alle Header sind nun im Buffer gespeichert und knnen mit Ctrl-Insert wie ein Block in die erste Seite kopiert werden. Fehler-Liste (Beispiele) Kein Cursor: Shift-F5, "Cursor" toggle bis "show" oder "Cursor+Cross" vllig falsche Farben: Sie haben ev. vorher Windows oder ein anderes Programm laufen lassen, das die Farbsettigs verfremdet Programm beenden, dann Reset oder Ctrl-Alt-Del drcken